Datenschutzerklärung
Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten stehen bei zenquaralith im Mittelpunkt
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO
zenquaralith betreibt diese Plattform für fortgeschrittene Nageltechniken und ist als Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zuständig. Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre sehr ernst und halten uns strikt an die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Kontaktdaten des Verantwortlichen:
zenquaralith
Hattlund 9
24972 Steinbergkirche
Deutschland
Telefon: +493512509903
E-Mail: info@zenquaralith.sbs
Art und Umfang der Datenerhebung
Bei der Nutzung unserer Website werden verschiedene Arten von Daten erhoben. Diese Datenerhebung erfolgt sowohl automatisch durch unsere IT-Systeme als auch durch freiwillige Angaben Ihrerseits. Die Erhebung dient ausschließlich der ordnungsgemäßen Bereitstellung unserer Dienstleistungen und der Verbesserung Ihres Nutzungserlebnisses.
- Server-Logdateien mit IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem und Zugriffszeit
- Kontaktformulardaten wie Name, E-Mail-Adresse und Nachrichteninhalt
- Kurs-Anmeldeinformationen einschließlich persönlicher Qualifikationen
- Cookies und ähnliche Tracking-Technologien für die Website-Funktionalität
- Newsletter-Abonnement-Daten bei entsprechender Einwilligung
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Basis gültiger Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO. Je nach Verarbeitungszweck können unterschiedliche Rechtsgrundlagen zur Anwendung kommen. Wir informieren Sie transparent über die jeweilige Rechtsgrundlage für jeden Verarbeitungsvorgang.
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO - Einwilligung für Newsletter und Marketing
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO - Vertragserfüllung bei Kursanmeldungen
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO - Rechtliche Verpflichtungen
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO - Berechtigte Interessen für Website-Sicherheit
Speicherdauer und Löschungsfristen
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder bei Wegfall des Verarbeitungszwecks werden die Daten unverzüglich gelöscht oder anonymisiert.
Konkrete Speicherfristen: Kontaktanfragen werden nach 24 Monaten gelöscht, Kursunterlagen nach Abschluss des Kurses plus 12 Monate für Zertifikatszwecke aufbewahrt, Newsletter-Daten bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert.
Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit gegenüber uns geltend machen. Wir werden Ihren Anfragen innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat nachkommen.
- Recht auf Auskunft über gespeicherte Daten (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung unter bestimmten Voraussetzungen (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen modernste technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und dem aktuellen Stand der Technik angepasst.
Dazu gehören SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen, sichere Server-Infrastruktur mit regelmäßigen Sicherheitsupdates, Zugriffskontrollen für Mitarbeiter nach dem Prinzip der minimalen Berechtigung sowie regelmäßige Datensicherungen und Notfallpläne.
Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Sie können die Verwendung von Cookies in Ihren Browser-Einstellungen verwalten. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.
- Technisch notwendige Cookies für die Grundfunktionen der Website
- Analyse-Cookies zur Verbesserung unseres Angebots (nur mit Einwilligung)
- Komfort-Cookies für personalisierte Inhalte
Weitergabe an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, wenn dies für die Vertragserfüllung erforderlich ist, Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder wir rechtlich dazu verpflichtet sind. Alle Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt und sind vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.
Mögliche Empfänger können Zahlungsdienstleister für Kursgebühren, E-Mail-Service-Provider für Newsletter-Versand und IT-Dienstleister für Website-Wartung sein. Alle Übertragungen erfolgen ausschließlich auf Basis angemessener Schutzmaßnahmen.
Datenschutz-Kontakt
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns gerne
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15. März 2025 aktualisiert und entspricht dem aktuellen Stand der Rechtsprechung.